Is Vienna becoming the new Oslo of micromobility?

Mar 16, 2023

— English version below —

Was haben Wien und Oslo gemeinsam? Beide Städte haben kurze und knackige Namen mit vier Buchstaben. Sie sind eigene Bundesländer und gleichzeitig europäische Landeshauptstädte. Sowohl Wien als auch Oslo gelten als besonders fußgängerfreundlich, jung und sicher. Wien wurde kürzlich wieder zur lebenswertesten Stadt der Welt gewählt. Oslo hingegen wurde als Stadt mit dem besten Work–Life-Balance Index gewürdigt. Aber auch in Sachen Mikromobilität könnte Wien Oslo ähnlicher sein, als auf den ersten Blick zu vermuten ist. Rückblickend teilen beide Städte dieselbe Erzählung: von einer E-Scooter-Problemzone zur intermodalen Vorzeigestadt.

“Heute sind E-Scooter für viele Osloer ein unverzichtbarer Teil des täglichen Lebens.”

Sondre Vasseng, Urban Environment Agency, Oslo
Ausgangslage: Hoher Regulierungsbedarf und Unzufriedenheit

Wie Oslo im Jahr 2019 führte auch Wien E-Scooter zunächst ohne klare Regulierung ein. Nach anfänglicher Euphorie häuften sich in beiden Städten bald Beschwerden über Unordnung auf den Straßen. Das norwegische Institut für Verkehrswirtschaft TØI attestierte dem Osloer Modell mit damals sieben Anbietern in der Frühphase einen hohen Regulierungsbedarf. Mit identischer Anbieterzahl ist die Unzufriedenheit auch in Wien hoch: Ganze 86 Prozent der Befragten einer Erhebung der Mobilitätsagentur sprechen sich für einen klareren Ordnungsrahmen für E-Scooter aus. Etwas früher als Wien entschied sich Oslo daher im April 2022 dazu, die Mikromobilität via Ausschreibung zu regulieren. Heute sind E-Scooter nicht mehr von Oslos Straßen wegzudenken – mit positiven Folgen.

Wie Oslo für einen gesunden Mobilitätsmix sorgte

In enger Zusammenarbeit mit lokalen Akteur:innen ist es in Oslo gelungen, für mehr Ordnung auf den Straßen zu sorgen. Oslo gilt heute als Vorzeigestadt für Mikromobilität: Die Stadt am Fjord setzt auf drei Anbieter und eine hohe Dichte an verpflichtenden Parkzonen. Auch hat Oslo die Höchstzahlen an E-Scootern deutlich reduziert. “Anfangs wurden E-Scooter mit schlechter Zugänglichkeit und unsicheren öffentlichen Räumen in Verbindung gebracht. Die Ausschreibung war daher eine absolute Notwendigkeit, um sichere Fahrten zu gewährleisten und E-Scooter als sauberen und nützlichen Service zu fördern. Heute sind E-Scooter für viele Osloer ein unverzichtbarer Teil des täglichen Lebens”, sagt Sondre Vasseng von der Agentur für neue urbane Mobilität der Stadt Oslo.

Das Beispiel Oslo zeigt: Mikromobilität kann zugleich florieren und einen positiven Einfluss auf die Stadtgestaltung haben. 2022 war rund jeder dritte Osloer auf einem E-Scooter von Voi unterwegs. Vois Erfolg in Oslo wird auch von der Stadt wahrgenommen: Nach nochmaliger Ausschreibung darf Voi seit März 2023 als einziger bestehender Anbieter seinen Service aufrechterhalten. Eine ähnliche Erfolgsgeschichte soll nun auch in Wien geschrieben werden.

Wiener Vorgaben ähneln dem Osloer Modell

Das Wiener Regulierungsmodell sieht ab Mai 2023 vier Anbieter und drei Betriebszonen vor: Die “Innere Stadt” soll statt bisher 1.500 maximal 500 Scooter erlauben. In den inneren Bezirken werden maximal 1.500 Scooter stehen. Die äußeren Bezirke werden bedarfsgerecht versorgt. Vor allem die Parksituation soll sich verbessern wie auch die Integration in das bestehende Verkehrsnetz. Auf den Rollern welcher Anbieter die Wiener:innen ab Mai unterwegs sind, steht noch nicht fest. Voraussichtlich am 18. April möchte die Stadt das Ergebnis verkünden. Voi beteiligt sich am Auswahlverfahren und möchte die Mikromobilität frei nach Osloer Vorbild in geordnete Bahnen lenken.

_____________

The cities Vienna and Oslo have much in common – from their status as their own federal states to their reputation as pedestrian-friendly cities. In fact, Vienna was recently voted the world’s most liveable city, while Oslo has recently been recognised as the world’s best city for work-life balance. But also in terms of micromobility, Vienna might be more similar to Oslo than one might think at first glance. Looking back, both cities share the same narrative: from an e-scooter troublespot to an intermodal showcase city.

“Today, e-scooters are an indispensable part of daily life for many Oslo residents.”

Sondre Vasseng, Urban Environment Agency, Oslo
Initial situation: high need for regulation and dissatisfaction

Like Oslo in 2019, Vienna initially introduced e-scooters without clear regulation. After initial euphoria, both cities soon saw an increasing number of complaints about disorder on the streets. The Norwegian Institute of Transport Economics TØI attested that the Oslo model, with seven providers at the time, needed a high level of regulation in the early phase. With an identical number of providers, discontent is also high in Vienna: a full 86 percent of respondents to a survey by the Mobility Agency are in favour of a clearer regulatory framework for e-scooters. Hence, a little earlier than Vienna, Oslo decided in April 2022 to regulate micromobility via a call for tenders. Today, e-scooters are an integral part of Oslo’s streets – with positive consequences.

How Oslo ensured a sound mobility mix

In close cooperation with local stakeholders, Oslo has succeeded in bringing more order to the streets. Oslo is now considered a model city for micromobility: the city by the fjord relies on three providers and a high density of mandatory parking zones. Oslo has also significantly reduced the maximum number of e-scooters. “Initially, e-scooters were associated with poor accessibility and unsafe public spaces. The tender was therefore an absolute necessity to ensure safe rides and promote e-scooters as a clean and useful service. Today, e-scooters are an essential part of daily life for many Oslo residents,” says Sondre Vasseng from the City of Oslo’s New Urban Mobility Agency.

The example of Oslo shows: Micromobility can simultaneously thrive and have a positive impact on urban design. In 2022, around one in three Oslo residents used a Voi e-scooter. Voi’s success in Oslo is also being noticed by the city: Following another tender, Voi has been allowed to maintain its service as the only existing provider as of March 2023. A similar success story is now to be written in Vienna.

Vienna’s regulations are similar to the Oslo model

The Viennese regulatory model provides for four providers and three operating zones from May 2023: The “inner city” is to allow a maximum of 500 scooters instead of the previous 1,500. The inner districts will have a maximum of 1,500 scooters. The outer districts will be supplied according to demand. Above all, the parking situation should improve as well as the integration into the existing transport network. It has not yet been decided which providers’ scooters will be available to the Viennese public from May onwards. The city intends to announce the result on 18 April. Voi is participating in the selection process and wants to steer micromobility in an organised direction, following the Oslo model.



Related posts

All posts

6th Cities Symposium on Micromobility – Shifting Perspectives for the Future of Mobility

1 / 3